All about Stefan Raab

 

Stefan Raab wurde am 20. Oktober 1966 in K�ln geboren. Er besuchte ein Jesuiten-Internat in Bad Godesberg, das er 1986 mit dem Abitur abschlo�. Anschlie�end studierte er f�nf Semester Jura in K�ln und Bielefeld und absolvierte parallel dazu eine Metzgerlehre.

Bereits w�hrend des Studiums komponierte, arrangierte und produzierte Stefan Raab zahlreiche Film- und Fernsehmusiken und Werbejingles. Er entschloss sich, das Studium zugunsten der Gr�ndung einer eigenen Musikproduktionsfirma aufzugeben.

Dem K�lner Musikkanal VIVA wollte Stefan Raab im November 1993 eigentlich seine Dienstleistungen in Form von Programmjingles anbieten. Zuf�llig geriet er in ein Moderatorencasting, worauf man ihm eine eigene Sendung - "Vivasion" - anbot, die er seit Dezember 1996 moderiert.

Am 9. Dezember 1998 flimmert nun die letzte Sendung �ber die Bildschirme: Drei Jahre launige Stra�enumfragen und schr�ge Interviews - mit Improvisationstalent und Schlagfertigkeit hat Stefan Raab ein neues TV-Format im deutschen Fernsehen etabliert, das im Jahr 1996 mit dem Goldenen L�wen im Bereich "Bestes Jugendprogramm" ausgezeichnet wurde.

Sein erkl�rtes Lebensmotto "Jede Menge Spa�" hat der Entertainer, Komponist und Produzent Stefan Raab immer in seine musikalische Arbeit einflie�en lassen. Mitte 1995 erschien die Single "Ein Bett im Kornfeld", der Schlager von J�rgen Drews in einer Hip-Hop Version. Kurz darauf kam das Album "Stefan Raab & die Bekloppten" auf den Markt.

Zum 25. Geburtstag der "Sendung mit der Maus" (WDR) widmete Maus-Fan Stefan Raab dem bekannten Fernseh-Nager ein Geburtstagslied: "Hier kommt die Maus". Der Titel erreichte 1996 Platz 2 der Media Control-Charts; daf�r gab es die Goldene Schallplatte f�r mehr als 400.000 verkaufte Tontr�ger.

Im M�rz 1996 drehte Stefan Raab als neuer "�ltje-Mann" TV-Spots f�r den Knabberartikelproduzenten. "Der �ltje-Mann hat schon lange Kultcharakter und war stets umstritten, was man von mir wohl auch sagen kann. Ich glaube, wir passen gut zusammen", so Stefan Raab �ber sein Werbeengagement. Den bekannten �ltje-Song ("Kaum steh ich hier und singe ...") arrangierte er f�r den Spot neu und spielte ihn mit dem RIAS-Rundfunkorchester ein.

F�r das Album "Dicke Dinger"des Potsdamer Rappers B�rger Lars Dietrich schrieb Stefan Raab die Musik. Mit Stefans Gesp�r f�r Hit-Themen und B�rger Lars� Sinn f�r Rhythmen und Reime wurde die Single-Auskopplung "Sexy Eis" zum Sommerhit. Auch die renommierte Leipziger Pop-Band Die Prinzen begaben sich in die Produzentenh�nde von Stefan Raab.

Seit Mai 1997 moderiert Stefan Raab jeden Mittwochnachmittag live die zweist�ndige Radio-Entertainment-Show WDR Eins Live "Raabio" mit Musik, G�sten zum Quatschen und Quatsch machen. Die Telefonsprechstunden der Kunstfigur "Professor Hase" sind ein fester Bestandteil der Radioshow. Die H�rer kennen die Regeln: Jeden Mittwoch w�hlt Professor Hase eine Telefonnummer. Freizeichen und Abheben garantieren den Spa�.

Im November 1997 erschien Stefan Raabs eigenes Album "Schlimmer Finger" auf seinem Lable RARE (bei BMG Berlin). Die 14 funk- und soullastigen Songs sind eine konsequente Weiterentwicklung des eigenst�ndigen Raab-Sounds. Sein musikalisches Credo: "Meine Musik soll Spa� machen, die gute Laune f�rdern und das Lebensgef�hl positiv beeinflussen. Wenn ich die Leute schlecht draufbringen will, dann schreibe ich ein Requiem, und wenn ich sie belehren will, dann schreibe ich ein Buch."

Als erfolgreicher Komponist und Produzent "Alf Igel" brachte er im Fr�hjahr 1998 gemeinsam mit Guildo Horn und seiner Band "Die orthop�dischen Str�mpfe" frischen Wind in den j�hrlich stattfindenden Grand Prix d' Eurovision. Mit "Piep, piep, piep, Guildo hat Euch lieb" gelang ihm der musikalische Coup des Jahres.

Mit seiner Wort-CD "Hallo, hier spricht Professor Hase" machte sich Stefan Raab als Telefonattent�ter einen Namen. Als Radiosendung "Eins Live Raabio" l�ngst Kult, gelingt Stefan Raab mit 21 ausgew�hlten Telefonstreichen direkt der Einstieg in die Charts.

Mit der Single "Jeff Jass" macht er gemeinsam mit Wolfgang Niedecken und Guildo Horn dem Fu�ballverein 1. FC K�ln Beine.

Seit dem Sommer 1998 wirbt Stefan Raab f�r die Urlaubsmarke smile & fly der LTU Gesellschaft: Witzig und frech pr�sentiert sich der Entertainer vor einer Kulisse aus sonnigen Str�nden und blauem Meer. Mit coolem Drink in der Hand und exotischen Girls im Arm hat Stefan Raab mit lockeren Spr�chen die Lacher wieder einmal auf seiner Seite.Fruchtige S��igkeiten locken Stefan Raab ab Februar 1999 vor die Kamera. Mit TV-Spots wirbt der Entertainer f�r Schleckereien aus dem Hause Katjes.

Seit M�rz 1999 pr�sentiert Stefan Raab "TV total" - eine neue Entertainment-Show auf ProSieben.

Er stellt die witzigsten Highlights aus der aktuellen Fernseh-Woche vor, macht schr�ge und schalkige Au�enreportagen, talkt mit seinen G�sten im Studio und verleiht den wichtigen Fernsehpreis "Raab der Woche". In seine Sendung kommen Menschen, die durch Ihr Verhalten im Fernsehen in irgendeiner Weise besonders aufgefallen sind: jemand war in einer Talkshow besonders hitzig, stellte die d�mmste Frage bei einer Gameshow oder ist durch einen Werbespot bereits zur Kultfigur geworden. Unvergessen der Auftritt des Calgon-Mannes Dieter B�rgy oder Stefans selbstloser Einsatz am Drive-In Schalter einer Fast-Food-Kette.

Wer den begehrten "Raab der Woche" erh�lt, entscheidet das Studiopublikum.Die Pilotsendung von "TV Total" wird f�r die Goldene Rose von Montreux nominiert. In der ersten Staffel erreicht die Sendung einen durchschnittlichen Marktanteil von 36 Prozent (Zuschauer 14-29Jahre). Absoluter H�hepunkt: Am 3. Oktober erh�lt Stefan Raab f�r TV total in der Sparte "Beste Unterhaltungssendung" den Deutschen Fernsehpreis

Als Musikproduzent sorgt Stefan Raab im Sommer f�r die musikalische Neuentdeckung: Die schr�gen � la Pal�ma Boys mit ihrem Kult-Hit "� la Pal�ma blanca" aus Raabs "TV Total". Nach einer Woche sind bereits 100.000 Singles verkauft. Das Duo steigt von null auf Platz 8 in die deutschen Single-Charts und ist kurz darauf auf Platz 2 zu finden. Die � la Pal�ma Boys und ihr Produzent Stefan Raab erreichen mit dem Hit erst Gold, dann sogar Platinstatus mit �ber 500.000 verkauften Singles.

Und die zweite Single "Once you drink Tequila" ist ebenfalls ein "grandi�ser" Erfolg.

F�r eine absolute musikalische Sensation sorgt Raab als S�nger, Komponist und Produzent im Herbst 1999. Der Song "Maschen-Draht-Zaun" verkauft sich innerhalb einer Woche 250.000 mal und erreicht mit dem Eintritt in die Media Control Charts von Null auf Platz Eins sofort Goldstatus. Acht Tage sp�ter wird aus Gold sogar Platin: �ber 800.000 "Maschen-Draht-Z�une" gingen �ber die Ladentische. Stefan Raab lie� sich durch einen einzigen Begriff � "Maschen-Draht-Zaun" � zu dem wohl schr�gsten Country- und Westernsong aller Zeiten inspirieren. F�r TV total schaute Raab Fernsehen und ihm fiel einer Sendung eine 51j�hrige Frau aus dem Vogtland auf, die eindringlich ihren Nachbarschaftsstreit schilderte.

Immer wieder erkl�rte sie, in welcher Weise ihr "Maschendrahtzaun" durch den "Knallerbsenstrauch" des Nachbarn "bedroht" wurde. Das sehr eigenwillig betonte Wort "Maschen-Draht-Zaun" klang wie Musik in Raabs Ohren. Waren da nicht ganz klar Country-Rhythmen zu vernehmen? Raab griff - nein, nicht zu den rauchenden Colts - zu seiner Gitarre und komponierte rund um das drahtige Wort einen kernigen Country-Song. Lonesome Raab singt �ber sein hartes Leben als real tough guy und sein enges Verh�ltnis zum "Maschen-Draht-Zaun." Und zum Happy End wird auch der "Knallerbsenstrauch" nicht vergessen.

Im Februar 2000 nimmt Stefan Raab an der Vorentscheidung zum Grand Prix d`Eurovision in Bremen teil. Immer unterwegs im Auftrag des Entertainments und der Freundschaft pr�sentiert er dort seinen Song "Wadde hadde dudde da."

Nach dem sensationell eindeutigen Sieg bei der Vorausscheidung zum Grand Prix in Bremen (57% aller Stimmen) fliegt Stefan Raab im Mai 2000 nach Schweden. Im Koffer die Waddehadde-Band und das Herz voll Gold zieht er schon vorher die gesamte schwedische Bev�lkerung auf seine Seite. Selbst Kronprinzessin Victoria erliegt seinem Charme und macht ihm eindeutige Avancen. Am 13.05. ist es dann so weit: Raab startet als Nummer 15 beim Grand Prix d'Eurovision 2000. Die Halle tobt nach dem spektakul�sen deutschen Auftritt und Stefan macht den 5. Platz. Mittlerweile gab es f�r "Wadde Hadde Dudde Da" die "Goldene Schallplatte".

Doch damit nicht genug: Im Herbst 2000 entdeckt Raab das musikalische Talent unseres Bundeskanzlers G. Schr�der. Schon bald hei�t es: Stefan Raab featuring DJ Bundeskanzler! Mit ihrem gemeinsamen Knaller "Ho mir ma 'ne Flasche Bier" (Text DJ Bundeskanzler, Musik Stefan Raab) steigen sie ganz oben in die Charts ein und holen sich daf�r die "Goldene Schallplatte".

2001 war das Jahr des Raab. Nicht nur, dass er Vizeboxweltmeisterin im Kampf des Jahres gegen Regina Halmich wurde! Nein, er startete die erste weltumgreifende Anti-Drogen-Kampagne, die ihre Wirkung selbst bis zum englischen K�nigshaus haben sollte! Mit seiner neuen Hymne �Wir kiffen� bekehrte er sogar so aussichtslose F�lle wie Naddel und Daum. Gut, die sind vom Kiffen aufs Koksen umgestiegen, aber das ist ja nun wirklich deren Problem ...